About us
The Human-Computer Interaction Group is part of the Faculty of Electrical Engineering and Computer Science at Leibniz University Hannover. Our research and teaching focuses on the design, implementation, and evaluation of mobile, wearable, and ubiquitous interactive systems. Current topics include the application of machine learning techniques in sensor-based mobile interactions and mobile haptic feedback, e.g. for pedestrian navigation and visually impaired people.
What's up
We organize the virtual International Workshop on Designing Technologies for Future Forms of Sustainable Mobility at MobileHCI 2020 on October 5. We invite researchers to submit a position paper of up to four pages length by Ausgust 14. Further information can be found in the call for participation.
Auf Grund der aktuellen Lage zur Ausbreitung des Coronavirus werden am Fachgebiet momentan keine externen Personen empfangen. Die Sprechstunden finden bis auf weiteres ausschließlich elektronisch (Telefon, Email) statt. Die Hochschulleitung hat die aktuelle Prüfungsphase vorerst ausgesetzt. Der Beginn des Lehrbetriebs wurde auf den 20.4. verschoben. Aktuelle Meldungen der Universität zum Coronavirus.
We will present one full paper and a late-breaking result at CHI 2020:
- Oliver Beren Kaul, Michael Rohs, Benjamin Simon, Kerem Can Demir, Kamillo Ferry. Vibrotactile Funneling Illusion and Localization Performance on the Head. Full paper.
- Maximilian Schrapel, Florian Herzog, Steffen Ryll, Michael Rohs. Watch my Painting: The Back of the Hand as a Drawing Space for Smartwatches. Late-breaking work.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Programmieren I hatten im Rahmen der Winter Challenge über die Weihnachtsferien wieder die Gelegenheit, einen automatischen Reversi-Spieler zu implementieren. Diesmal haben 21 Teams ihre Lösungen eingereicht. Die besten 16 Programme sind beim Reversi-Turnier gegeneinander angetreten. Gewonnen hat das Programm von Marco Bertholdt, gefolgt von der Lösung von Team Sascha Niegisch und Jean Luc Ebell. Den dritten Platz belegte das Team Philipp Grunwald Dominik Bartles. Herzlichen Glückwunsch!
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Labors Mobile Interaction Design haben sich in diesem Semester Gedanken darüber gemacht, wie Menschen in ländlichen Regionen durch mobile Anwendungen unterstützt werden können. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit Lena Greinke vom Institut für Umweltplanung, Abteilung Raumordnung und Regionalentwicklung der Leibniz Universität Hannover, durchgeführt. Die Projektideen reichten vom Verleihen von Gegenständen an Nachbarn, über das Mitbringen von Besorgungen an weniger mobile Menschen, bis zum Foodsharing von überzähligen Lebensmitteln.
We welcome Shashank Ahire as a new PhD student in the Human-Computer Interaction Group! We congratulate him for successfully defending his Master's thesis!